- ITER
- ỊTER[Abkürzung für englisch International Thermonuclear Experimental Reactor, »internationaler thermonuklearer Versuchsreaktor«], als europäisch-japanisch-russisch-amerikanisches Gemeinschaftsprojekt geplanter Fusionsreaktor vom Typ »Tokamak« (Kernfusion). Ziel der für dieses Vorhaben 1988 begonnenen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der kontrollierten Kernfusion ist die Umsetzung der bislang nur im »Labor« gewonnenen Ergebnisse der Fusionsforschung und damit der Nachweis, dass die wissenschaftlichen und technologischen Voraussetzungen für die Energiegewinnung durch Kernfusion erfüllt werden können. ITER soll erstmals ein thermonuklear gezündetes Plasma erzeugen, das in einem ersten Konzept in über 1 000 s langen Pulsen brennen und eine Fusionsleistung von über 1 500 MW liefern sollte. Darüber hinaus sollen mit ITER u. a. technologische Fragestellungen, wie die Abnutzung von Materialien und das Brüten von Tritium, sowie sicherheitstechnische Probleme gelöst werden.Nach dem Abschluss der konzeptionellen Studien zum Bau des Reaktors wurde seit 1992 an der detaillierten Planungsphase für ITER gearbeitet. Darin einbezogen waren das Fusionszentrum San Diego (USA), das Fusionslabor in Naka (Japan) und das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching (bei München). 1999 verließen die USA aus forschungs- und energipolitischen Gründen das Projekt. Die jetzigen Partner (Europäische Union - vertreten durch Euratom -, Japan, Russische Föderation, Kanada) legten 2001 einen endgültigen Entwurf für das reduzierte Experiment ITER-FEAT (FEAT Abkürzung für englisch Fusion Energy Amplifyer Tokamak) vor, das eine Fusionsleistung von 500 W erzeugen soll. Ein Standort für ITER steht noch nicht fest. Zur Diskussion stehen Kanada, Südfrankreich und Japan.Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Kernfusion als Energiequelle: Der Sonne abgeschaut
Universal-Lexikon. 2012.